Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz-Notfallkontakt: 0176-62 99 10 16 oder 030 – 51 63 50 30

Kostenfreie Mitarbeiter-Onlineschulung

Willkommen im Datenschutz-Mitarbeiter-Online-Schulung

Datenschutz geht uns alle an – und das nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Alltag. In einer zunehmend digitalen Welt ist der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ein zentrales Thema. Unsere kostenfreie Datenschutz-Online-Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich flexibel, praxisnah und rechtssicher über alle wesentlichen Aspekte des Datenschutzes zu informieren – ganz bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus.

Diese Online-Schulung zum Datenschutz richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle, die sich über die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) informieren möchten.

Warum ist eine Datenschutz-Schulung wichtig?

Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 sind Unternehmen verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäßig zum Thema Datenschutz zu unterweisen. Diese Schulung hilft dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden zu stärken.

Jetzt starten – Ihre kostenfreie Datenschutz-Schulung

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich professionell weiterzubilden – kostenfrei, flexibel und zertifiziert. Starten Sie jetzt Ihre Online-Schulung im Datenschutz und sichern Sie sich im Anschluss Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Wichtiger Hinweis zur Prüfung:

Um den Test zu bestehen und ein Teilnahmezertifikat zu erhalten, müssen mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. Sollten Sie weniger als 75 % der Fragen korrekt beantworten, gilt der Test als nicht bestanden und es wird kein Zertifikat ausgestellt. Sie können den Test bei Nichtbestehen jederzeit und von jedem Endgerät aus wiederholen, bis das erforderliche Ergebnis erreicht wurde.

1. 
Was besagt die Clean-Desk-Policy im Büroalltag

2. 
Wie sollten Ausdrucke mit personenbezogenen Daten am Arbeitsplatz behandelt werden?

3. 
Was gehört NICHT zum Clean Desk Prinzip?

4. 
Wie müssen sensible Daten per E-Mail verschickt werden?

5. 
Was sollte man bei E-Mails besonders prüfen?

6. 
Wann dürfen personenbezogene Daten per E-Mail versendet werden?

7. 
Wie verstehe ich die Bezeichnungen „An“, „CC“ und „BCC“ – und wie versende ich ein Rundschreiben DSGVO-konform?

8. 
Wie sind Ausdrucke mit personenbezogenen Daten zu entsorgen?

9. 
Was ist beim Drucken sensibler Daten wichtig?

10. 
Wie sollten Faxgeräte mit personenbezogenen Daten verwendet werden?

11. 
Was ist ein sicheres Passwort?

12. 
Wie oft sollten Passwörter geändert werden?

13. 
Was ist bei Passwortweitergabe erlaubt?

14. 
Was ist eine Datenpanne im Sinne der DSGVO?

15. 
Wie schnell muss eine Datenpanne gemeldet werden?

16. 
Was ist nach Entdeckung einer Panne zu tun?

17. 
Was ist bei vertraulichen Gesprächen am Telefon zu beachten?

18. 
Darf man Auskünfte über Mitarbeiterdaten am Telefon geben?

19. 
Wie erkennt man möglicherweise unberechtigte Anfragen?

20. 
Wer darf auf personenbezogene Daten zugreifen?

21. 
Wie sollten personenbezogene Daten gespeichert werden?

22. 
Was bedeutet „Need-to-Know“-Prinzip?

23. 
Wie sind USB-Sticks mit sensiblen Daten zu behandeln?

24. 
Was gilt für private Geräte am Arbeitsplatz (z.B. Handys)?

25. 
Was gilt für private USB-Sticks im Firmen-PC?

26. 
Was ist „Phishing“?

27. 
Woran erkennt man Phishing-Mails?

28. 
Wie verhält man sich bei verdächtigen E-Mails?

29. 
Was ist das Ziel der DSGVO?

30. 
Was versteht man unter „personenbezogenen Daten“?

31. 
Wo dürfen Personalakten aufbewahrt werden?

32. 
Wer darf Einsicht in eine Personalakte nehmen?

33. 
Wie lange dürfen Personalakten aufbewahrt werden?

34. 
Was gilt laut DSGVO bei Räumen mit personenbezogenen Daten?

35. 
Wer darf Zutritt zu sensiblen Bereichen erhalten?

36. 
Was ist bei der Zugangskontrolle zu beachten?

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Sie haben den Datenschutz-Test abgeschlossen.

 

Bitte prüfen Sie jetzt Ihr E-Mail-Postfach. Dort finden Sie Ihre individuellen Quizergebnisse sowie – bei bestandener Prüfung – Ihr Teilnahmezertifikat zum Download.

Falls Sie den Test nicht bestanden haben, können Sie ihn beliebig oft und jederzeit erneut absolvieren, bis das erforderliche Ergebnis erreicht wurde.

Sollte keine E-Mail eingegangen sein, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Datenschutz-Schulung und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!